VT 137 bzw. 185 (neue Bezeichnung der DR nach 1970 (DDR) von Piko
mit 2x Lenz-Decoder LE 040

Das abgebildete Modell ist noch nicht aufgerüstet
Stromaufnahme des Motorwagens mit je 2 Glühlämpchen eingeschaltet
max: 400 mA


vt137_piko_001.jpg
vt137_piko_001.jpg
64.93 KB
vt137_piko_002.jpg
vt137_piko_002.jpg
59.88 KB
vt137_piko_004.jpg
vt137_piko_004.jpg
77.71 KB
vt137_piko_005.jpg
vt137_piko_005.jpg
67.43 KB
vt137_piko_007.jpg
vt137_piko_007.jpg
53.84 KB
vt137_piko_008.jpg
vt137_piko_008.jpg
56.51 KB
vt137_piko_009.jpg
vt137_piko_009.jpg
54.13 KB
vt137_piko_010.jpg
vt137_piko_010.jpg
63.45 KB
vt137_piko_011.jpg
vt137_piko_011.jpg
44.28 KB
vt137_piko_012.jpg
vt137_piko_012.jpg
71.59 KB
vt137_piko_013.jpg
vt137_piko_013.jpg
84.84 KB
vt137_piko_015.jpg
vt137_piko_015.jpg
67.27 KB
vt137_piko_016.jpg
vt137_piko_016.jpg
59.01 KB
vt137_piko_017.jpg
vt137_piko_017.jpg
88.58 KB
vt137_piko_018.jpg
vt137_piko_018.jpg
93.70 KB
vt137_piko_019.jpg
vt137_piko_019.jpg
50.62 KB
vt137_piko_020.jpg
vt137_piko_020.jpg
64.18 KB
vt137_piko_021.jpg
vt137_piko_021.jpg
61.11 KB
vt137_piko_022.jpg
vt137_piko_022.jpg
76.33 KB
vt137_piko_023.jpg
vt137_piko_023.jpg
51.81 KB
vt137_piko_024.jpg
vt137_piko_024.jpg
56.23 KB
vt137_piko_025.jpg
vt137_piko_025.jpg
51.07 KB
vt137_piko_026.jpg
vt137_piko_026.jpg
59.64 KB
vt137_piko_027.jpg
vt137_piko_027.jpg
95.61 KB
vt137_piko_028.jpg
vt137_piko_028.jpg
65.67 KB

Die beiden alten Lenz-Decoder LE 040 waren vorher in Straßenbahnen eingebaut, die auf analogen Betrieb zurückgebaut wurden.

Da das alte Piko Modell (noch aus der DDR-Produktion) taumelfrei läuft, lohnte es sich dieses auf digitalen Betrieb umzurüsten.
Ein Decoder in den Motorwagen und einer wg. der A- und Schlussbeleuchtung in den Steuerwagen.

Fangen wir an ;-)

1.    Die Gehäuse werden vorsichtig von Vorne und von Hinten mit einem dünnen Bastelmesser (kleinen Schraubendreher) aufgehebelt.
       In der Mitte der Gehäuse befinden sich auf jeder Seite noch eine Rasternase.

2.    Zuerst den Entstörkondensator, die beiden Drossel entfernen und alle Litzen an ihren Lötpunkten ablöten.
        Hinter dem Motor befinden sich zwei Selenplättchen (für die die es noch nicht wissen, diese haben die gleiche Funktion wie Dioden die
        wir  allgemein kennen, den Strom nur in einer Richtung durchzulassen) Bilder 07-10

3.    Der vorher von den Selenplättchen abgedeckte Messingstreifen wird mit Isolierband abgedeckt und die beiden Halte/Kontaktfedern
        werden wieder eingesetzt.

4.    Hinten wird es etwas spannender. Die Litze (Bild 09 ) wird abgelötet.
       Stattdessen löten wir eine kurze Litze an (Bild 15 ).
    X 1; Die Kupplung zum Steuerwagen ist gleichzeitig ein Schalter, der die hintere Beleuchtung (weiß u. rot) des Motorwagens
        bei angekuppelten Steuerwagen abschaltet.
        Durch den Kupplungsbügel vom Steuerwagen, der etwas dicker ist, wird der Kupplungshaken des Motorwagens nach

        vorne gedrückt und die linke Kontaktnase, die den Strom von der linken Rad-Seite bekommt, von der Masse-Kontakt-
        Fläche der hinteren Beleuchtung abgedrückt. Beide Lämpchen haben keine Masse mehr.          
        Der Steuerwagen hat im vorderen Drehgestell eine Stromabnahme auf der linken Seite die mit dem Kupplungsbügel ver-
        bunden ist. Somit bekommt der Motorwagen bei angekuppelten Steuerwagen auch Strom vom Steuerwagen und zwar von
        der linken Seite (die Seite, die oft  im Digital-Betrieb als + bezeichnet wird).
        Wird jetzt der Motorwagen alleine betrieben, drücken die beiden Kontaktfedern den Kupplungshaken nach hinten und die
        erste Kontaktnase schleift wieder an der Masse-Kontaktfläche der hinteren Beleuchtung.
        Da die zweite Kontaktnase des Kupplungshaken beim angekuppelten Steuerwagen nach vorne gedrückt wird, wird diese
        an die zweite (von links) Kontaktfeder gedrückt. Durch die neue Litze haben wir eine Verbindung; linke Seite erstes Dreh-
        gestell vom Steuerwagen zur linken Seite Motorwagen und damit eine etwas verbesserte Stromabnahme.
        Sollte bei "solo Fahrt" die hintere Beleuchtung flackern, dann nach Bild 16 vorgehen.

5.    Das die hinteren Lämpchen Seitenverkehrt angeschlossen werden ( weiße Litze-Decoder an rotes Lämpchen, gelbe Litze
        v. Decoder an weißes Lämpchen, ist ja für die jenige, die schon Einbauten durchgeführt haben klar.

6.    Die Anschlüsse im Motorwagen sind aus den Bildern zuerkennen, denke ich.

7.    Der Steuerwagen ab den Bildern 19 ff.

8.     Wichtig !! Die Durchtrennung der Leiterbahn Bild 21 !!!

9.    Um den Decoder im Steuerwagen programmieren zu können, braucht man am Decoder-Motorausgang (orange/grau) einen
        Widerstand. Ich benutze immer Digital-Lämpchen. Die, um Lichtaustritte zu vermeiden, in einem Schrumpfschlauch ge-
        gesteckt wird.
        Zusätzlich setzte ich die Höchstgeschwindigkeit dieses Decoders auf Minimum. (Hier CV 5 auf 1)

10.    Ich denke auch bei diesen, sind die Anschlüsse aus den Bildern zu entnehmen.

 

Ich hoffe, dass Euch die Anleitung weiter hilft. Viel Spaß und Erfolg wünscht Euch

Hans-Peter

zurück zur Startseite

  zurück zur Digi-Übersicht-Seite
  e-mail